Bereits bei den Osmanen erfreute sich diese Form der körperlichen und geistigen Reinigung größter Beliebtheit.
Die zentralen Elemente bei dieser Badezeremonie sind das Wasser und die Wärme. "Damit Wasser reinigt, muss es fließen", besagt eine türkische Tradition. Dies geschieht indem es immer wieder mit einer Wasserschale (TAS) über den Körper gegossen wird. Die Wärme wird über den beheizten Boden , den Wänden, den Dampf und über den Bauchstein (Göbektasi), welcher das Herz des Hamam darstellt, aufgenommen.
Ein Besuch im Hamam ist eine Wohltat für Körper und Geist. Sanftes Licht, feinster Marmor und kunstvolle Malereien im Inneren des Hamam sorgen für eine einzigartige Kulisse. Die Raumtemperatur (von 50°C bis 60°C) und die feuchte Luft sind angenehm für die Atmung und schonender für den Kreislauf, als andere Formen des Schwitzbades.
Im Dampf verschwinden die Alltagssorgen und ein Gefühl der Ruhe und des Friedens bleibt zurück.
Während Sie auf den Marmorbänken, den "Sofas", oder dem Bauchstein "Göbektasi" ruhen, wird ihre Haut weich und geschmeidig. Verspannungen werden gelöst, die Poren öffnen sich. Dadurch werden Giftstoffe ausgeschieden.
Ätherische öle verbieten einen angenehmen Duft und wirken positiv auf Schleimhäute und Stirnhöhlen.
Erkranken der Atemwege werden vorgebeugt.
Nach dem einleitendem Dampfbad überlassen Sie sich den geschickten Händen des Hamammeisters, dem Tellak. Durch das von ihm, mit einem rauen Handschuh durchgeführte Peeling (Kese) wird die Haut gereinigt, Schmutzpartikel entfernt und die Durchblutung angeregt. Anschließend wird der ganze Körper mit Hilfe eines Baumwollsackes in weichen, duftenden Schaum gehüllt und gewaschen.
Nach dem Schaumpeeling bearbeitet der Tellak mit gekonnten streichenden, knetenden und dehnenden Griffen Muskeln und Gelenke.
Ein tiefes Gefühl der Losgelöstheit und der Reinheit ist entstanden.
Die Haut ist spürbar zarter. Sie fühlen sich leicht, sauber und entspannt. Durch das Lösen körperlicher und geistiger Verspannungen können Energien wieder freier fließen.
Untermalt von orientalischer Musik, ruhen Sie jetzt bei frisch gepressten Fruchtsäften. Tees und Mineralwasser im Ruheraum (Camekan) noch ein wenig nach, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Wir empfehlen Ihnen, sich für einen Hamam-Besuch etwa 2 bis 3 Stunden Zeit zu nehmen,
um dieses einzigartige Erlebnis voll auskosten zu können.